Pressemitteilung, Solarpaket 1 in Brüssel überfällig
Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel. Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen, einschließlich besonderer Technologien wie Agri-Solar, wurde bereits im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und liegt nun seit geraumer Zeit zur Prüfung in Brüssel. Diese Verzögerung blockiert die Umsetzung zahlreicher Investitionsvorhaben in Deutschland. „Wir fordern eine sofortige Bearbeitung und haben daher die zuständigen Kommissare für Umwelt und Energie sowie Präsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, die Notifikation mit Nachdruck voranzutreiben“, erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM.
Pressemitteilung, Brief an die Präsidentin Ursula von der Leyen, die Vizepräsidentin Teresa Ribera, den Kommissar Dan Joergensen
Sehr geehrte Frau Präsidentin,
Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin,
sehr geehrter Herr Kommissar,
ich wende mich heute in meiner Funktion als Präsident des Bundesverbandes Regenerative Mobilität (BRM) an Sie. … Weiterlesen
Biogaspaket – Biogas Reloaded!, 31. Januar 2025 um 15:00 Uhr
Gemeinsames Online-Update der Kampagne „Biogas ist Zukunft – schon heute“, Netzwerk Flexperten, Energethik Ingenieure zum Biogaspaket – Biogas Reloaded!
Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an.
Und darum geht es:
- Was steht im Gesetz?
- Was bedeuten die neuen Regeln für Bestandsanlagen, welche Geschäftsmodelle rechnen sich?
- Wie wird meine Anlage zum Speicherkraftwerk?
In Ergänzung und Fortsetzung zum Biogas2Know am Donnerstag um 16 Uhr erfahren Sie hier, wie (fast) jede Anlage mit BHKW einen wirtschaftlichen Weg in die Zukunft findet.
Diese Fragen möchten wir am Freitag mit Ihnen klären. Mit dabei sind Robert Wasser (Energethik), Uwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten) und Martin Laß (Mit-Initiator der erfolgreichen Kampagne Lass.es.zu.Berlin). … Weiterlesen
Energiewende-Politik ab 2025 erfolgreich steuern
Energiewende-Politik ab 2025 erfolgreich steuern: Eckpunktepapier des BRM Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.
Erkner, 19.12.2024 – Energiewende erfolgreich gestalten: Was muss die Politik tun?
Die Energiewende hat zu historisch niedrigen Erzeugungskosten für Strom aus Solar- und Windenergie geführt, die bei nur 7–8 Cent/kWh liegen. Dennoch sind die Strompreise für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Deutschland weiterhin zu hoch. Hauptursachen sind die hohen Netzkosten, Steuern und Umlagen, die dringend reformiert werden müssen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten.
Ein entscheidender Schritt ist die zügige Umsetzung des beschlossenen Solarpakets 1, das noch auf die EU-Notifikation (Beihilfeprüfung) wartet. Nur so können geplante Sonderanlagen wie Agri-Solar wirtschaftlich tragfähige Gebote in Ausschreibungen realisieren. … Weiterlesen