
BRM PM, Solarpaket 1 -Inkaftsetzung mit Nachdruck gefordert
Erkner, 10.06.2025, Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel. Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen, einschließlich besonderer Technologien wie Agri-Solar, wurde bereits im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und liegt nun seit geraumer Zeit zur Prüfung in Brüssel. Landwirte und mittelständische Betriebe stehen aufgrund der Verzögerung unter teils existenziellem finanziellem Druck. Ohne baldige gesetzliche Klarheit drohen massive Investitionsverluste, Insolvenzen und der Verlust von zehntausenden Arbeitsplätzen. "Wir fordern eine sofortige Bearbeitung und haben daher die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Frau Katharina Reiche, aufgefordert, die Inkraftsetzung mit Nachdruck voranzutreiben“, erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM.
An die
Bundesministerin für Wirtschaft und Energie
Frau Katharina Reiche
Erkner, 10. … Weiterlesen
20 GW Versorgungssicherheit jetzt sichern – Dezentraler KWK-Ausbau mit Erdgas, Biogas und Wasserstoff
Ein Umsetzungsvorschlag von Stadtwerken und Mittelstand zur Ausgestaltung der Kraftwerksreserve
1. Ausgangslage: Versorgungssicherheit und Systemeffizienz durch dezentrale KWK
Das Energiesystem der Zukunft muss nicht nur klimaneutral, sondern auch versorgungssicher, effizient und sozial verträglich sein. Die geplante 20-GW-Gaskraftwerksreserve ist dabei ein zentraler Baustein für die Netzstabilität in Dunkelflauten. Jedoch droht diese Reserve aktuell in Form großer, zentraler Anlagen realisiert zu werden – ein Fehler mit Blick auf Kosten, Resilienz und Wettbewerb.
Der Hochlauf auf 20 GW zusätzlicher Kapazität ist technisch und organisatorisch machbar – auch dezentral. Die vorhandene Liefer-, Installations- und Betriebserfahrung des Mittelstands ermöglicht es, den benötigten Zubau innerhalb weniger Jahre zu realisieren. … Weiterlesen
Neues Gigawatt-Potenzial – Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität
Artikel erschienen im Erneuerbare Energien, von Tilman Weber, 30.03.2025
Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.
Die dringend benötigte Flexibilisierung der Gesamt-Energieversorgung in Deutschland als mutmaßlich neues wichtiges Ziel der kommenden Bundesregierung ließe sich durch konsequente Sektorkopplung zwischen Strom-, Treib- und Brennstoffversorgung weitgehend erreichen. Dies dürfte Haupterkenntnis einer politischen Tagung des Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) vom Donnerstag sein.
27.03.2025, BRM-Politforum, CDU und SPD Energiepolitiker sprechen zur Energiewende
BRM-Politforum, Hotel Estrel, Berlin, 27.03.2025,Energiewende, Batteriespeicher, H2, Biomethan - Future Fuel and Flex Energy for Grid Stability. Energiepolitik nach der Wahl -wie geht es weiter! Erste Statements von Politikern der CDU und der SPD.
Es wird ein wichtiger Austausch über die Rolle von Energiespeicher, Wasserstoff/Biomethan als zukünftige Energieträger für Netzstabilität und Flexibilität sein. Um 10:00 Uhr eröffnet BRM-Präsident Peter Schrum die Veranstaltung und erläutert die Ziele des BRM in Bezug auf die neue Bundesregierung.
Moderation: Edith Seemann – Mitglied des BRM-Präsidiums
Anmeldeformular bitte bis 24.03.2025 an e.seemann@brm-ev.de
Teilnahme in Präsenz oder hybrid via Teams, nach Anmeldung erhalten Sie einen Einwahl-Link. … Weiterlesen