Referentenentwurf EEG 25/08/2020
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität, liebe Mitglieder, Freunde und Partner des BRM,
Das EEG ist die Basis für die Energiewende durch den Mittelstand. Es ist auch die Grundlage für den Ausbau der E-Mobilität und der Mindest-Absicherung der Energiepreise für den Ausbau von PV und Biomethan.
Es wird novelliert und wir sollten kritisch unser Wort für unsere Interessen erheben.
Schon jetzt ist zu erkennen, dass der Eigenverbrauch der Unternehmen mit großen Hürden versehen werden soll. Ausschreibungen werden als Allheilmittel verordnet.
Dagegen müssen wir mobil machen! Bringen Sie sich bitte ein, Ihre Meinung ist von Bedeutung.
Ihr
Peter Schrum
Präsident des BRM e.V. … Weiterlesen
Das Recht auf solare Eigenversorgung
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität,
der BRM unterstützt mit diesem Aufruf die Forderung des BBEn (Bündnis Bürgerenergie e.V.) auf das Recht auf solare Eigenversorgung.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie alle weiteren Informationen und die Möglichkeit die Bürgerenergie mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen
Das Recht auf solare Eigenversorgung
In der Petition fordert das BBEn:
1. Solarstrom von der eigenen Photovoltaik-Anlage, der ohne Inanspruchnahme des öffentlichen Netzes direkt im Umfeld verbraucht wir, darf nicht weiter mit der EEG-Umlage („Sonnensteuer“) belastet werden.
2. Egal ob Häuslebauer oder Mieterin – alle Bürgerinnen und Bürger müssen individuell oder gemeinsam die Möglichkeit bekommen, Anlagen zur eigenen Versorgung zu betreiben. … Weiterlesen
Workshop ArGe ReGase-Bz bei der SEK Stadtentwässerung Eigenbetrieb der Stadt Koblenz
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität, liebe Mitglieder des BRM, Freunde und Partner der FEE, sehr geehrte Fachinteressenten,
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasser- und Sauerstoff sind Zugpferde auf dem Wege zu energieautarken Klärwerken, ihrem kostengünstigen Betrieb, zur Wertstoffrückgewinnung aus Klärschlamm und zur Kreislaufwirtschaft.
Die Arbeitsgemeinschaft „Regenerative Gase – Brennstoffzellen“ des BRM und der FEE ermöglicht Ihnen - diesmal in Zusammenarbeit mit der FEE-AG "Vergasung von Biomasse" - beim nächsten
öffentlichen Workshop „Mit Sektorenkopplung und Synergieeffekten zu energieautarken Klärwerken: Beispiel Nutzung von Synthesegas aus Klärschlamm“
ein Treffen mit Vorreitern innovativer Technologieentwicklungen.
Die Zusammenkunft findet am Montag, 28.10.2019, bei der SEK Stadtentwässerung, Eigenbetrieb der Stadt Koblenz, statt. … Weiterlesen
Save-the-Date, 28.10.2019 -Workshop ArGe ReGase-Bz bei der SEK Stadtentwässerung, Eigenbetrieb der Stadt Koblenz
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität, liebe Mitglieder, Freunde und Partner des BRM und der FEE, sehr geehrte Fachinteressenten,
Die Anforderungen an die Abwasserreinigung nehmen zu, die behördlichen Auflagen durch die Europäische Union, den Bund und die Länder ebenfalls, darunter zur Wertstoffrückgewinnung im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Die Faulschlammmengen steigen, insgesamt damit zwangsläufig Energiebedarf und Kosten.
Innovative Klärwerksbetreiber und Kommunen steuern mithilfe der Sektorenkopplung gegen mit dem Ziel, u.a. durch Einsatz Erneuerbarer Energien und neuer Verfahren in Zusammenarbeit mit geeigneten Technologieentwicklern energieautarken Klärwerksbetrieb und Recycling nutzbarer Stoffe zu gewährleisten, Kosten zu senken und die Abwasseraufbereitung weiter zu verbessern.
Ein Weg dazu ist die thermochemische Vergasung von Klärschlamm. … Weiterlesen