 
            Einladung zur BRM-Mitgliederversammlung 2024
Liebe Mitglieder und Partner,
bitte beachten Sie den geänderten Termin!
Wir freuen uns, Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des BRM e.V. einzuladen.
BRM-Mitgliederversammlung
Datum: 05. Dezember 2024
Ort: Hotel Estrel, Berlin
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung gegen 16:30 Uhr möchten wir Sie zum BRM-Fachgespräch einladen:
„Wie weiter mit grünem Wasserstoff in den Regionen - Abgestimmte Aktionen oder Langzeitkoma"
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter e.seemann(at)brm-ev.de zur Teilnahme (MV und/oder Expertenrunde) an.
In der Anlage finden Sie die detaillierte Tagesordnung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr BRM e.V.-Team
 
            Save-the-date: BRM-Mitgliederversammlung
BRM-Mitgliederversammlung am 07.11.2024 um 15 Uhr im Hotel Estrel, Berlin
Der BRM lädt alle Mitglieder und Partner herzlich zur kommenden Mitgliederversammlung und anschließendem Fachaustausch zu folgenden Schwerpunkten ein:
- THG-Quote - wie geht es weiter
- Grüner Wasserstoff - in bestehendes Erdgasnetz einspeisen und Erneuerbare nicht mehr abregeln
Wir bitten um Anmeldung per Mail an e.seemann(at)brm-ev.de
Zertifizierungszweifel behindern technologische Vielfalt im Klimaschutz
Erkner, 23.07.2024, Positionspapier des BRM zur Anhebung der THG-Quote: Schwindendes Vertrauen in Zertifizierungen steht der Technologieoffenheit beim globalen Klimaschutz entgegen.
Der BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) fordert die ambitionierte Anhebung der THG-Quote mit steigender Verfügbarkeit von Erfüllungsoptionen und damit mehr Planungssicherheit bei Investitionsentscheidungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland.
Ein beispielloses Überangebot an Erfüllungsoptionen hat die Wirksamkeit der THG-Quote als Instrument zur Steuerung der Energiewende im Verkehrssektor zuletzt massiv untergraben. Mit einem Volumen von geschätzt etwa 7-8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent über der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung im Markt hat sich der Preis für die THG-Minderung um mehr als zwei Drittel reduziert und stagniert dort seither (kommend von über 400 Euro pro Tonne CO2-Äquivalent im Dezember 2022, auf um die 100 Euro im November 2023). … Weiterlesen
HyMobility veröffentlicht Datenbanken zu Förderungen und Gesetzen
Die Fachkommission HyMobility hat diese wichtigen Inhalte in mühsamer Arbeit zusammengetragen. Die Datenbanken bieten einen umfassenden Überblick über Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen im Bereich der Brennstoffzellenmobilität und sind für alle frei zugänglich.
Durch die Erarbeitung der Datenbanken schafft die Fachkommission HyMobility einen erheblichen Mehrwert für die Branche, indem Förderprogramme und Gesetze gesammelt und übersichtlich zugänglich gemacht werden. Benutzerfreundliche Filterfunktionen ermöglichen es, sowohl Förderprogramme als auch Gesetzesinformationen nach Schlagworten zu sortieren. Zudem bieten die Datenbanken eine praktische Exportfunktion, mit der die entsprechenden Listen als PDF-Datei exportiert oder ausgedruckt werden können.
Neben der bereits veröffentlichten Unterseite „Technologie und Innovation“, die technischen Hintergründe zur Funktionsweise der Brennstoffzellentechnologie, den Aufbau von Brennstoffzellenfahrzeugen und die Bedeutung der Technologie im Gesamtsystem der Sektorenkopplung erläutert, stellen die neuen Datenbanken eine wertvolle Ergänzung dar. … Weiterlesen

