Gespräch mit MdB Mark Helfrich (CDU) Berlin, 17. Oktober 2025
Kernbotschaften und politische Handlungsempfehlungen
1. Speicher als Schlüssel zur Energie- und Netzresilienz
• Speicher müssen integraler Bestandteil der nationalen Energiestrategie werden.
• Dezentraler Ausbau statt zentralisierter Genehmigung durch Netzbetreiber.
• Speicher können bis zu 50 % der geplanten Gaskraftwerke ersetzen.
• Forderung: Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen statt Subventionen für fossile Reservekapazitäten.
2. Wasserstoffhochlauf: Geschwindigkeit, Wettbewerb, Technologiesouveränität
• Bis 2030 Fokus auf Hochlauf und Wettbewerbsfähigkeit, danach Stärkung europäischer Technologie.
• Ziel: Schneller Markthochlauf jetzt – Technologiesouveränität ab 2030.
• Forderung: Klare industriepolitische Leitlinie im BMWE verankern; CfD-Systeme für grüne Moleküle marktgerecht gestalten.
3. Mittelstand als Innovationstreiber
• KMUs als Träger der Energiewende stärken.
• Zugang zu Investitionsgarantien, Planungs- und Finanzierungsinstrumenten erleichtern.
• Forderung: Einrichtung eines „H2-Mittelstandsfensters“ im BMWE.
4. Ausbau Energiepartnerschaft mit Marokko & Mauretanien
• Politische Flankierung für deutsche Unternehmen mit Vor-Ort-Präsenz.
• KfW-/DEG-Programme gezielt auf private PtX-Investoren ausweiten, KMU unterstützen, Infrastrukturprojekte (zB Hafenausbau) wirklich zugangsoffen also als garantiert neutrale Logistik-Hubs umsetzen (Gegenbeispiel Förderung von OCP als „staatliches Unternehmen“ in MAR, ist aber im Privatbesitz des Königs).
• Forderung: Politische Präsenz (Ministerreisen, Botschaftskoordination, Summit-Teilnahmen, Einladung von Politikern aus den Regionen) als Signal für Kooperation auf Augenhöhe.
5. Digitalisierung & bidirektionale Energiestruktur
• Smart Meter: Flächendeckender Roll-out bis 2028 erforderlich.
• Bidirektionale Speicher: Gesetzliche Ermöglichung für private und gewerbliche Speicher (Strom speichern und einspeisen).
• Forderung: Anpassung EnWG und Marktrollenverordnung; Einführung eines Standardtarifmodells für bidirektionale Einspeisung.
Ziel: Eine marktwirtschaftlich gesteuerte, resiliente und technologisch souveräne Energiewende – mit starker Einbindung des Mittelstands und klarer industriepolitischer Leitlinie für Speicher, Wasserstoff und Digitalisierung.

